Durch Klicken auf eine Social Media Anmeldung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen & Datenschutzrichtlinie.
Noch nicht registriert?
Jetzt kostenlos registrieren.
1 bis 3
SuchagentGeben Sie einen Namen für das Suchprofil ein:
Geben sie Ihre E-Mail Adresse ein:
Keine gültige E-Mail-Adresse
Durch klicken auf Speichern akzeptiere ich die
Nutzungsbedingungen und
Datenschutzrichtlinien
Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und aktivieren Sie den Suchagenten.
Sie können Ihren Suchagenten über die Suchagent E-Mail verwalten.
OK€ 420,-
3752 Kainreith / 60m² / 1,5 Zimmer
€ 7,- / m²
#Einfamilienhaus #Garten #Keller #Parkmöglichkeit #barrierefrei #ruhig
Zentral, Infrastruktur kein nachbar.ruhelage.wander und Rad Wege...als weekendhaus.und auch Hauptwohnsitz... Tiere!! OK Alles ist in Ordnung... Geräte funktionieren.. Infrarotheizung en 3.. Lage ist . Nähe Wien 80km... Preis ohne Strom.sonst alles incl.an Einzelperson od pensionistenpaar.! Einkommensnachweise.... [Mehr]
3752 Walkenstein / 3300m² / 40 Zimmer
#Bauernhaus #Garten #Terrasse
Das hier zur Vermietung angebotene Schloss wird von den Eigentümern in Absprache mit den neuen Mietern renoviert. Je nach Renovierungsaufwand errechnet sich dann der Mietpreis. Dies erläutere ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch, hier kann ich Ihnen auch Zahlen nennen, unter Tel. [Tel] Udo Bereswill Beschreibung Geschichte Walkenstein war 1074 im Besitz der Babenberger, gegen Ende des 13. Jahrhunderts werden die Kuenringer als Eigentümer genannt und zwischen 1265 und 1324 benannte sich eine Adelsfamilie, welche die Herrschaft vermutlich von den Kuenringer als Lehen hatte, nach Walkenstein. Johann Ehrenreich Freiherr von Sonnau und Reichersberg ließ zwischen 1660 und 1671 das Schloss in seiner heutigen Form errichten, welches nach mehreren Besitzerwechseln laut Kaufvertrag vom 8. November 1760 Eigentum vom Stift Geras unter Abt Paul Gratschmayer wurde, das es zunächst als Gutshof verwendete. Abt Adrian Lambert Zach, der sich bemühte, das Stift Geras auf eine wirtschaftlich breitere Basis zu stellen, richtete hier 1890 eine Kaltwasser-Kuranstalt ein. Ursprünglich standen 30 Zimmer für Kurgäste zur Verfügung, 1904 wurde behördlich ein Ausbau der Kuranstalt auf später 40 Zimmer genehmigt. Schloss Walkenstein - traumhaftes Anwesen aus dem 17. Jahrhundert Schloss Walkenstein, Walkenstein 1, 3752 Walkenstein, Gemeinde Sigmundsherberg/Horn Walkenstein ist ca. 10 km von der Bezirkshauptstadt Horn sowie 100 km von der Bundeshauptstadt Wien entfernt. Hauptteil 17. Jh. Nebenteil 9. Jh. Schloss Walkenstein, Walkenstein 1, 3752 Walkenstein Seite 3 Beschreibung Das frühbarocke Schloss aus dem 17. Jahrhundert liegt auf einem 1,3 Hektar großen, in leicht erhöhter Lage befindlichen Anwesen im Süden von Walkenstein (Niederösterreich). Das Kainreith zugewandte, historische Gebäude befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur örtlichen Pfarrkirche, wodurch sich ein wunderschönes Gesamtambiente ergibt. Vier einstöckige Trakte bilden einen großen rechteckigen Hof von 36,1 × 26,3 Meter, an dessen Ost- und Westseite sich gratgedeckte Rundbogenarkaden über prismatischen Pfeilern befinden. Den Westtrakt beherrscht ein viereckiger Turm mit Zeltdach, Kreuz und Knauf. Unterhalb des Turms befindet sich das von Pilastern eingefasste Hauptportal. Im Osttrakt befindet sich eine renovierungsbedürfte Kapelle. Das dreiteilige Gebälk und der gebrochene Segmentgiebel darüber tragen eine Inschriftentafel, welche an Johann Ehrenreich Freiherr von Sonnau und Reichersberg erinnert sowie eine asymmetrische Kartusche mit dem Doppelwappen des Stiftes Geras und des Abts Paul Gratschmayr. Von der ursprünglichen barocken Gartenanlage erhalten geblieben ist eine der Südseite des Schlosses vorgelagerte Terrasse, unterhalb derer sich ein großer, ummauerter Garten befindet und von der eine barocke, zweiläufige Treppe mit Balustradenresten zum Schloss führt. Das Gebäude wird mittels einer Zentralheizung versorgt und ist an das örtliche Wasser- und Kanalsystem angeschlossen. Das im Jahre 1986 neu errichtet Dach befindet sich in einem guten Zustand. Hauptteil 17. Jh. Nebenteil 9. Jh. Der Immobilienmakler erklärt, dass er entgegen dem in der Immobilienwirtschaft üblichen Geschäftsgebrauch des Doppelmaklers einseitig nur für den Vermieter tätig ist. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt... [Mehr]
3751 Sigmundsherberg / 3300m² / 40 Zimmer
#Bauernhaus #Garten #Terrasse
DAS HIER ZUR VERMIETUNG ANGEBOTENE SCHLOSS WIRD VON DEN EIGENTÜMERN IN ABSPRACHE MIT DEN NEUEN MIETERN RENOVIERT. JE NACH RENOVIERUNGSAUFWAND ERRECHNET SICH DANN DER MIETPREIS. DIES ERLÄUTERE ICH IHNEN GERNE IN EINEM PERSÖNLICHEN GESPRÄCH, HIER KANN ICH IHNEN AUCH ZAHLEN NENNEN, UNTER TEL. [Tel] [tel:[Tel]] UDO BERESWILL BESCHREIBUNG GESCHICHTE WALKENSTEIN WAR 1074 IM BESITZ DER BABENBERGER, GEGEN ENDE DES 13. JAHRHUNDERTS WERDEN DIE KUENRINGER ALS EIGENTÜMER GENANNT UND ZWISCHEN 1265 UND 1324 BENANNTE SICH EINE ADELSFAMILIE, WELCHE DIE HERRSCHAFT VERMUTLICH VON DEN KUENRINGER ALS LEHEN HATTE, NACH WALKENSTEIN. JOHANN EHRENREICH FREIHERR VON SONNAU UND REICHERSBERG LIESS ZWISCHEN 1660 UND 1671 DAS SCHLOSS IN SEINER HEUTIGEN FORM ERRICHTEN, WELCHES NACH MEHREREN BESITZERWECHSELN LAUT KAUFVERTRAG VOM 8. NOVEMBER 1760 EIGENTUM VOM STIFT GERAS UNTER ABT PAUL GRATSCHMAYER WURDE, DAS ES ZUNÄCHST ALS GUTSHOF VERWENDETE. ABT ADRIAN LAMBERT ZACH, DER SICH BEMÜHTE, DAS STIFT GERAS AUF EINE WIRTSCHAFTLICH BREITERE BASIS ZU STELLEN, RICHTETE HIER 1890 EINE KALTWASSER-KURANSTALT EIN. URSPRÜNGLICH STANDEN 30 ZIMMER FÜR KURGÄSTE ZUR VERFÜGUNG, 1904 WURDE BEHÖRDLICH EIN AUSBAU DER KURANSTALT AUF SPÄTER 40 ZIMMER GENEHMIGT. SCHLOSS WALKENSTEIN - TRAUMHAFTES ANWESEN AUS DEM 17. JAHRHUNDERT SCHLOSS WALKENSTEIN, WALKENSTEIN 1, 3752 WALKENSTEIN, GEMEINDE SIGMUNDSHERBERG/HORN WALKENSTEIN IST CA. 10 KM VON DER BEZIRKSHAUPTSTADT HORN SOWIE 100 KM VON DER BUNDESHAUPTSTADT WIEN ENTFERNT. HAUPTTEIL 17. JH. NEBENTEIL 9. JH. SCHLOSS WALKENSTEIN, WALKENSTEIN 1, 3752 WALKENSTEIN SEITE 3 BESCHREIBUNG DAS FRÜHBAROCKE SCHLOSS AUS DEM 17. JAHRHUNDERT LIEGT AUF EINEM 1,3 HEKTAR GROSSEN, IN LEICHT ERHÖHTER LAGE BEFINDLICHEN ANWESEN IM SÜDEN VON WALKENSTEIN (NIEDERÖSTERREICH). DAS KAINREITH ZUGEWANDTE, HISTORISCHE GEBÄUDE BEFINDET SICH IN UNMITTELBARER NACHBARSCHAFT ZUR ÖRTLICHEN PFARRKIRCHE, WODURCH SICH EIN WUNDERSCHÖNES GESAMTAMBIENTE ERGIBT. VIER EINSTÖCKIGE TRAKTE BILDEN EINEN GROSSEN RECHTECKIGEN HOF VON 36,1 × 26,3 METER, AN DESSEN OST- UND WESTSEITE SICH GRATGEDECKTE RUNDBOGENARKADEN ÜBER PRISMATISCHEN PFEILERN BEFINDEN. DEN WESTTRAKT BEHERRSCHT EIN VIERECKIGER TURM MIT ZELTDACH, KREUZ UND KNAUF. UNTERHALB DES TURMS BEFINDET SICH DAS VON PILASTERN EINGEFASSTE HAUPTPORTAL. IM OSTTRAKT BEFINDET SICH EINE RENOVIERUNGSBEDÜRFTE KAPELLE. DAS DREITEILIGE GEBÄLK UND DER GEBROCHENE SEGMENTGIEBEL DARÜBER TRAGEN EINE INSCHRIFTENTAFEL, WELCHE AN JOHANN EHRENREICH FREIHERR VON SONNAU UND REICHERSBERG ERINNERT SOWIE EINE ASYMMETRISCHE KARTUSCHE MIT DEM DOPPELWAPPEN DES STIFTES GERAS UND DES ABTS PAUL GRATSCHMAYR. VON DER URSPRÜNGLICHEN BAROCKEN GARTENANLAGE ERHALTEN GEBLIEBEN IST EINE DER SÜDSEITE DES SCHLOSSES VORGELAGERTE TERRASSE, UNTERHALB DERER SICH EIN GROSSER, UMMAUERTER GARTEN BEFINDET UND VON DER EINE BAROCKE, ZWEILÄUFIGE TREPPE MIT BALUSTRADENRESTEN ZUM SCHLOSS FÜHRT. DAS GEBÄUDE WIRD MITTELS EINER ZENTRALHEIZUNG VERSORGT UND IST AN DAS ÖRTLICHE WASSER- UND KANALSYSTEM ANGESCHLOSSEN. DAS IM JAHRE 1986 NEU ERRICHTET DACH BEFINDET SICH IN EINEM GUTEN ZUSTAND. HAUPTTEIL 17. JH. NEBENTEIL 9. JH. Der Immobilienmakler erklärt, dass er - entgegen dem in der Immobilienwirtschaft üblichen Geschäftsgebrauch des Doppelmaklers - einseitig nur für den Vermieter tätig ist. INFRASTRUKTUR / ENTFERNUNGEN GESUNDHEIT Arzt Apotheke Krankenhaus KINDER & SCHULEN Schule Kindergarten Höhere Schule NAHVERSORGUNG Supermarkt Bäckerei Einkaufszentrum SONSTIGE Bank Geldautomat Polizei Post VERKEHR Bus Bahnhof Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]