Suchergebnisse für "genossenschaft reihenhäuser st.pölten bauträger"
1 bis 12 von mehr als 120
SuchagentE-Mail Suchagent anlegen
Geben Sie einen Namen für das Suchprofil ein:
Geben sie Ihre E-Mail Adresse ein:
Keine gültige E-Mail-Adresse
Durch klicken auf Speichern akzeptiere ich die
Nutzungsbedingungen und
Datenschutzrichtlinien
Ihr Suchagent wurde gespeichert!
Prüfen Sie bitte Ihren Posteingang und aktivieren Sie den Suchagenten.
Sie können Ihren Suchagenten über die Suchagent E-Mail verwalten.
OKHaus mieten in 3681 Hofamt Priel
Hofamt Priel / 109,88m² / 4 Zimmer
€ 9,73 / m²
#Genossenschaft #Reihenhaus #Garten #Keller #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Reihenhäuser In 3681 Hofamt Priel, Knoglgasse 2 wird eine Reihenhausanlage mit insgesamt acht Reihenhäusern in Niedrigenergiebauweise samt Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie 16 PKW-Außenabstellplätzen errichtet. Die Errichtung erfolgt in einem Bauabschnitt, welcher im 4. Quartal 2023 fertig gestellt wird. Die Energiebereitstellung für die gesamte Reihenhausanlage erfolgt über Luft/Wasser-Wärmepumpen in Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen je Haus. Jeder Einheit sind Freiflächen in Form von Terrasse und Eigengarten zugeordnet. Jedem Haus werden zwei PKW-Abstellplätze im Freien zugeordnet; eine Leerverrohrung zum zugeordneten Stellplatz für die nachträgliche Montage von Ladestationen wird vorgesehen. Bei jedem Haus werden zwei Abstellräume im Außenbereich errichtet. Die Reihenhäuser 1-4 werden teilweise unterkellert. Die Gemeinde Hofamt Priel liegt im Waldviertel am Nordufer der Donau im Bezirk Melk. Die schöne Waldlandschaft lädt zum entspannten Wandern oder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Kindergarten befindet sich direkt im Ort. Die Volksschule und Neue Mittelschule Persenbeug ist nur ca. drei Kilometer von der Reihenhausanlage entfernt. Weiters punktet die Gemeinde mit ihrer ausgezeichneten Lage, welche den Einwohnern ermöglicht, in ca. 25 Autominuten in Melk und in sieben Autominuten in Ybbs an der Donau zu sein. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohnung. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: RH 1Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten inkl. Böschung: 158,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 89.256,00Miete: € 1.069,00RH 2Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 3Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 5Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 43,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 83.083,00Miete: € 993,00RH 6Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 39,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00RH 7Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 40,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00Die voraussichtlichen Kosten pro PKW-Stellplatz betragen € 20,00.In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten für Winterdienst nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt] Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <1.500m Apotheke <2.000m Kinder & Schulen Schule <2.000m Kindergarten <500m Universität <8.500m Nahversorgung Supermarkt <2.000m Bäckerei <2.500m Einkaufszentrum <3.000m Sonstige Bank <1.500m Post <2.500m Geldautomat <1.500m Polizei <2.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <5.500m Bahnhof <3.500m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Haus mieten in 3681 Hofamt Priel
Hofamt Priel / 108,51m² / 4 Zimmer
€ 9,15 / m²
#Genossenschaft #Reihenhaus #Garten #Keller #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Reihenhäuser In 3681 Hofamt Priel, Knoglgasse 2 wird eine Reihenhausanlage mit insgesamt acht Reihenhäusern in Niedrigenergiebauweise samt Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie 16 PKW-Außenabstellplätzen errichtet. Die Errichtung erfolgt in einem Bauabschnitt, welcher im 4. Quartal 2023 fertig gestellt wird. Die Energiebereitstellung für die gesamte Reihenhausanlage erfolgt über Luft/Wasser-Wärmepumpen in Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen je Haus. Jeder Einheit sind Freiflächen in Form von Terrasse und Eigengarten zugeordnet. Jedem Haus werden zwei PKW-Abstellplätze im Freien zugeordnet; eine Leerverrohrung zum zugeordneten Stellplatz für die nachträgliche Montage von Ladestationen wird vorgesehen. Bei jedem Haus werden zwei Abstellräume im Außenbereich errichtet. Die Reihenhäuser 1-4 werden teilweise unterkellert. Die Gemeinde Hofamt Priel liegt im Waldviertel am Nordufer der Donau im Bezirk Melk. Die schöne Waldlandschaft lädt zum entspannten Wandern oder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Kindergarten befindet sich direkt im Ort. Die Volksschule und Neue Mittelschule Persenbeug ist nur ca. drei Kilometer von der Reihenhausanlage entfernt. Weiters punktet die Gemeinde mit ihrer ausgezeichneten Lage, welche den Einwohnern ermöglicht, in ca. 25 Autominuten in Melk und in sieben Autominuten in Ybbs an der Donau zu sein. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohnung. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: RH 1Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten inkl. Böschung: 158,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 89.256,00Miete: € 1.069,00RH 2Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 3Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 5Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 43,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 83.083,00Miete: € 993,00RH 6Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 39,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00RH 7Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 40,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00Die voraussichtlichen Kosten pro PKW-Stellplatz betragen € 20,00.In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten für Winterdienst nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt] Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <1.500m Apotheke <2.000m Kinder & Schulen Schule <2.000m Kindergarten <500m Universität <8.500m Nahversorgung Supermarkt <2.000m Bäckerei <2.500m Einkaufszentrum <3.000m Sonstige Bank <1.500m Post <2.500m Geldautomat <1.500m Polizei <2.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <5.500m Bahnhof <3.500m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Haus mieten in 3681 Hofamt Priel
Hofamt Priel / 108,51m² / 4 Zimmer
€ 9,54 / m²
#Genossenschaft #Reihenhaus #Garten #Keller #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Reihenhäuser In 3681 Hofamt Priel, Knoglgasse 2 wird eine Reihenhausanlage mit insgesamt acht Reihenhäusern in Niedrigenergiebauweise samt Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie 16 PKW-Außenabstellplätzen errichtet. Die Errichtung erfolgt in einem Bauabschnitt, welcher im 4. Quartal 2023 fertig gestellt wird. Die Energiebereitstellung für die gesamte Reihenhausanlage erfolgt über Luft/Wasser-Wärmepumpen in Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen je Haus. Jeder Einheit sind Freiflächen in Form von Terrasse und Eigengarten zugeordnet. Jedem Haus werden zwei PKW-Abstellplätze im Freien zugeordnet; eine Leerverrohrung zum zugeordneten Stellplatz für die nachträgliche Montage von Ladestationen wird vorgesehen. Bei jedem Haus werden zwei Abstellräume im Außenbereich errichtet. Die Reihenhäuser 1-4 werden teilweise unterkellert. Die Gemeinde Hofamt Priel liegt im Waldviertel am Nordufer der Donau im Bezirk Melk. Die schöne Waldlandschaft lädt zum entspannten Wandern oder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Kindergarten befindet sich direkt im Ort. Die Volksschule und Neue Mittelschule Persenbeug ist nur ca. drei Kilometer von der Reihenhausanlage entfernt. Weiters punktet die Gemeinde mit ihrer ausgezeichneten Lage, welche den Einwohnern ermöglicht, in ca. 25 Autominuten in Melk und in sieben Autominuten in Ybbs an der Donau zu sein. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohnung. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: RH 1Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten inkl. Böschung: 158,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 89.256,00Miete: € 1.069,00RH 2Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 3Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 5Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 43,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 83.083,00Miete: € 993,00RH 6Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 39,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00RH 7Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 40,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00Die voraussichtlichen Kosten pro PKW-Stellplatz betragen € 20,00.In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten für Winterdienst nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt] Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <1.500m Apotheke <2.000m Kinder & Schulen Schule <2.000m Kindergarten <500m Universität <8.500m Nahversorgung Supermarkt <2.000m Bäckerei <2.500m Einkaufszentrum <3.000m Sonstige Bank <1.500m Post <2.500m Geldautomat <1.500m Polizei <2.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <5.500m Bahnhof <3.500m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Haus mieten in 3681 Hofamt Priel
Hofamt Priel / 109,88m² / 4 Zimmer
€ 9,37 / m²
#Genossenschaft #Reihenhaus #Garten #Keller #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Reihenhäuser In 3681 Hofamt Priel, Knoglgasse 2 wird eine Reihenhausanlage mit insgesamt acht Reihenhäusern in Niedrigenergiebauweise samt Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie 16 PKW-Außenabstellplätzen errichtet. Die Errichtung erfolgt in einem Bauabschnitt, welcher im 4. Quartal 2023 fertig gestellt wird. Die Energiebereitstellung für die gesamte Reihenhausanlage erfolgt über Luft/Wasser-Wärmepumpen in Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen je Haus. Jeder Einheit sind Freiflächen in Form von Terrasse und Eigengarten zugeordnet. Jedem Haus werden zwei PKW-Abstellplätze im Freien zugeordnet; eine Leerverrohrung zum zugeordneten Stellplatz für die nachträgliche Montage von Ladestationen wird vorgesehen. Bei jedem Haus werden zwei Abstellräume im Außenbereich errichtet. Die Reihenhäuser 1-4 werden teilweise unterkellert. Die Gemeinde Hofamt Priel liegt im Waldviertel am Nordufer der Donau im Bezirk Melk. Die schöne Waldlandschaft lädt zum entspannten Wandern oder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Ein Kindergarten befindet sich direkt im Ort. Die Volksschule und Neue Mittelschule Persenbeug ist nur ca. drei Kilometer von der Reihenhausanlage entfernt. Weiters punktet die Gemeinde mit ihrer ausgezeichneten Lage, welche den Einwohnern ermöglicht, in ca. 25 Autominuten in Melk und in sieben Autominuten in Ybbs an der Donau zu sein. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohnung. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: RH 1Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten inkl. Böschung: 158,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 89.256,00Miete: € 1.069,00RH 2Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 3Wohnfläche: 109,88 m²Eigengarten: 54,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.387,00Miete: € 1.030,00RH 5Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 43,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 83.083,00Miete: € 993,00RH 6Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 39,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00RH 7Wohnfläche: 108,51 m²Eigengarten: 40,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 87.908,00Miete: € 1.035,00Die voraussichtlichen Kosten pro PKW-Stellplatz betragen € 20,00.In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten für Winterdienst nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt] Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <1.500m Apotheke <2.000m Kinder & Schulen Schule <2.000m Kindergarten <500m Universität <8.500m Nahversorgung Supermarkt <2.000m Bäckerei <2.500m Einkaufszentrum <3.000m Sonstige Bank <1.500m Post <2.500m Geldautomat <1.500m Polizei <2.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <5.500m Bahnhof <3.500m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Mietwohnung in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 83,94m² / 4 Zimmer
€ 12,12 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Mietwohnung in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 75,56m² / 2 Zimmer
€ 11,30 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Mietwohnung in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 76,48m² / 3 Zimmer
€ 11,21 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Mietwohnung in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 83,44m² / 4 Zimmer
€ 11,58 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Mietwohnung in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 56,44m² / 2 Zimmer
€ 12,62 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Wohnung mieten in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 75,75m² / 3 Zimmer
€ 12,11 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Wohnung mieten in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 56,69m² / 2 Zimmer
€ 12,82 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]
Wohnung mieten in 3033 Altlengbach
3033 Altlengbach / 73,84m² / 3 Zimmer
€ 11,70 / m²
#Erdgeschoss #Genossenschaft #Balkon #Garten #Parkmöglichkeit #Terrasse #gefördert
Geförderte Genossenschafts-Wohnungen in Altlengbach-Nest In 3033 Altlengbach-Nest, Wienerwaldstraße 1, wird eine Wohnhausanlage mit 26 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Stiegen, errichtet. Die gesamte Wohnhausanlage wird in Niedrigenergiebauweise samt kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hergestellt. Die Beheizung und Warmwasserversorgung der Wohnhausanlage erfolgt durch Fernwärme sowie einer Photovoltaikanlage. Jeder Wohneinheit steht ein Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse zur Verfügung. Zwei Erdgeschosswohnungen verfügen darüber hinaus zusätzlich über einen Eigengarten mit Gerätehaus. Insgesamt werden 52 PKW-Stellplätze in der Tiefgarage hergestellt, wobei zwei PKW-Abstellplätze jeder Wohneinheit zugeordnet sind. Auf Sonderwunsch und Kosten des Mieters kann jeweils ein Stellplatz mit einer Ladesteckdose für ein Elektroauto ausgestattet werden. Zusätzlich stehen Abstellräume für Fahrräder und Kinderwägen zur Verfügung. Innerhalb der Wohnhausanlage befindet sich ein Kleinkinderspielplatz und ein öffentlicher Spielplatz wird in der Nähe von der Marktgemeinde errichtet. Die Marktgemeinde Altlengbach liegt am Rande des Wienerwaldes. Zwei Kindergärten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule befinden sich in der Marktgemeinde. Für die Gesundheit sorgen diverse ortsansässige Ärzte. Weiters punktet Altlengbach mit ihrem Anschluss an die Westautobahn, welche die Erreichbarkeit von St.Pölten in ca. 15 Autominuten ermöglicht. Zusätzlich steht ein Fahrtendienst des Vereins „E-Mobilität Laabental“ für die Bevölkerung zur Verfügung. Die Fertigstellung erfolgt voraussichtlich im 4. Quartal 2023.Diese Wohnhausanlage wurde vom Land Niederösterreich gefördert! Die Mieter müssen den Förderkriterien entsprechen und hier ihren Hauptwohnsitz begründen. MIETE mit KAUFRECHTMit Bezahlung des Finanzierungsbeitrages erwerben Sie das Optionsrecht zum Kauf der gemieteten Wohneinheit. Folgende Wohneinheiten stehen zur Verfügung: Top 1-1Wohnfläche 56,69 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.672,00Miete: € 727,00Top 1-2Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.876,00Miete: € 885,00Top 1-3Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 30.014,00Miete: € 738,00Top 1-4Wohnfläche 76,46 m²Eigengarten: 72,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.266,00Miete: € 920,00Top 1-5Wohnfläche 79,86 m²Finanzierungsbeitrag: € 40.724,00Miete: € 850,00Top 1-6Wohnfläche 56,23 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.356,00Miete: € 730,00Top 1-7Wohnfläche 74,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.774,00Miete: € 905,00Top 1-8Wohnfläche 56,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.415,00Miete: € 730,00Top 1-9Wohnfläche 76,48 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.747,00Miete: € 857,00Top 1-11Wohnfläche 53,12 m²Finanzierungsbeitrag: € 27.382,00Miete: € 696,00Top 1-12Wohnfläche 75,74 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.837,00Miete: € 958,00Top 1-13Wohnfläche 83,94 m²Finanzierungsbeitrag: € 46.198,00Miete: € 1017,00Top 2-1Wohnfläche 57,02 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.783,00Miete: € 713,00Top 2-2Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 36.970,00Miete: € 864,00Top 2-3Wohnfläche 56,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.545,00Miete: € 712,00Top 2-4Wohnfläche 75,56 m²Eigengarten: 58,00 m²Finanzierungsbeitrag: € 49.606,00Miete: € 895,00Top 2-6Wohnfläche 56,57 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.355,00Miete: € 695,00Top 2-7Wohnfläche 73,84 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.572,00Miete: € 846,00Top 2-8Wohnfläche 56,43 m²Finanzierungsbeitrag: € 29.660,00Miete: € 714,00Top 2-9Wohnfläche 75,56 m²Finanzierungsbeitrag: € 37.115,00Miete: € 854,00Top 2-10Wohnfläche 84,19 m²Finanzierungsbeitrag: € 45.002,00Miete: € 982,00Top 2-11Wohnfläche 53,18 m²Finanzierungsbeitrag: € 28.495,00Miete: € 664,00Top 2-12Wohnfläche 75,75 m²Finanzierungsbeitrag: € 38.126,00Miete: € 917,00Top 2-13Wohnfläche 83,44 m²Finanzierungsbeitrag: € 42.204,00Miete: € 966,00Für die KFZ-Abstellplätze in der Tiefgarage kommen monatlich € 35,00 pro Stellplatz zur Miete dazu. In den Mietkosten sind Betriebskosten, Erhaltungs-und Verbesserungsbeitrag, Verwaltungskosten und Ust. enthalten. Energiekosten, wie Strom, Heizung und Warmwasser wird direkt mit den Betreibern abgerechnet. Betriebskosten: Die Gemeinnützige Bauvereinigung wird vorerst in der Funktion als Liegenschaftseigentümerin (Bauberechtigte) und Verwalterin die mit der Liegenschaft verbundenen Betriebskostenaufwendungen pro Kalenderjahr im Vorhinein schätzen und in monatlichen Teilbeträgen zur Vorschreibung bringen. Zu den Betriebskostenaufwendungen gehören insbesondere: Öffentliche Abgaben (Kanal-, Müll-, Wassergebühr, Grundsteuer), Versicherungsaufwand (Feuer-, Haftpflicht-, Leitungswasser- u. Sturmschadenversicherung jeweils zum Neuwert), allgemeine Stromkosten (Stiegenhaus, Keller, Außenbeleuchtung), Kosten der Betreuung und Erhaltung der allgemeinen Außenanlagen (z. B. Kinderspielplätze, Grünflächen, Müllplätze u.dgl.), Rauchfangkehrergebühr, gegebenenfalls Kosten einer Liftanlage etc. Im Betriebskostenakonto sind die Kosten einer Hausbetreuung (Stiegenhausreinigung, Winterdienst, Grünflächenpflege) nicht berücksichtigt. Je nach Beauftragung dieser Arbeiten (eine oder mehrere Personen, gegebenenfalls auch eine Firma) sind diese Kosten variabel. Wohnzuschuss (abhängig vom Familieneinkommen) möglich. Für Rückfragen und Besichtigung stehe ich Ihnen unter der Tel. Nr. [Telefonnummer entfernt] selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unsere Angaben erfolgen aufgrund der Informationen und Unterlagen, welche uns vom Abgeber oder dessen Beauftragten zur Verfügung gestellt wurden und sind ohne Gewähr. Die Kosten der Vermittlung trägt der Abgeber, sodass für den Mieter keine Vermittlungskosten entstehen. Ihre Immobilienträume. Unser Ziel![Externer Link entfernt]Wir weisen darauf hin, dass zwischen dem Vermittler und dem Auftraggeber ein wirtschaftliches Naheverhältnis besteht. Infrastruktur / Entfernungen Gesundheit Arzt <500m Apotheke <500m Kinder & Schulen Schule <500m Kindergarten <500m Nahversorgung Supermarkt <1.000m Bäckerei <1.000m Sonstige Bank <1.000m Geldautomat <1.000m Post <1.000m Polizei <6.000m Verkehr Bus <500m Autobahnanschluss <2.500m Bahnhof <1.000m Angaben Entfernung Luftlinie / Quelle: Open Street Map... [Mehr]